Skip to main content

Produkthaftpflichtversicherung

wenn Ihr Produkt beim Kunden Schaden anrichtet

Egal wie sorgfältig Sie produzieren oder importieren – ein fehlerhaftes Produkt kann erhebliche Schäden verursachen. Die Folgen reichen von beschädigtem Eigentum bis hin zu Personenschäden und teuren Rückrufaktionen. Eine Produkthaftpflichtversicherung schützt Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen solcher Schäden – und sichert Ihre Existenz.

Was sind Produkthaftpflichtschäden?

Ein Produkthaftpflichtschaden entsteht, wenn ein von Ihnen hergestelltes, geliefertes oder verkauftes Produkt einen Sach- oder Personenschaden bei Dritten verursacht.

Typische Auslöser:

  • Konstruktionsfehler
  • Produktions- oder Materialfehler
  • fehlerhafte Montageanleitung
  • mangelhafte Sicherheitskennzeichnung

Als Hersteller, Händler oder Importeur haften Sie auch ohne eigenes Verschulden – nach dem Produkthaftungsgesetz (§§ 1–19 ProdHaftG).

Produkthaftpflichtversicherung – was ist abgedeckt?

Die Produkthaftpflichtversicherung ist Teil der Betriebshaftpflicht oder kann als eigener Baustein abgeschlossen werden.

Versichert sind typischerweise:

  1. Sachschäden
    Defektes Gerät verursacht Brand beim Kunden
  2. Personenschäden
    Spielzeug verletzt Kind wegen scharfer Kanten
  3. Folgeschäden (unechte Vermögensschäden)
    Kunde verliert Umsatz durch Maschinenausfall
  4. Rückrufkosten (optional)
    Organisation & Versand von Rückrufaktionen
  5. Anwaltliche Vertretung & Gerichtskosten
    Bei Haftungsansprüchen oder Produkthaftungsklagen

Für wen ist die Produkthaftpflichtversicherung wichtig?

Diese Absicherung ist unverzichtbar für:

  • Hersteller & Produzenten
  • Handwerksbetriebe mit Eigenfertigung
  • Onlinehändler & Importeure
  • Private-Label-Marken & OEM-Anbieter
  • Start-ups im E-Commerce oder Food-Bereich

Achtung: Auch wer Produkte nur vertreibt oder aus dem Ausland importiert, gilt rechtlich als Hersteller!

Was kostet eine Produkthaftpflichtversicherung?

Die Prämie hängt ab von:

  • Branche & Produktart
  • Absatzmenge & Umsatzhöhe
  • Vertriebswegen (EU / weltweit)
  • gewünschter Deckungssumme (z. B. 1 Mio. € / 3 Mio. €)

Vorteile auf einen Blick

  • Schutz vor finanziellen Schäden durch Produktmängel
  • Abwehr unberechtigter Ansprüche („passiver Rechtsschutz“)
  • Vertrauen bei Geschäftskunden, Handel & Plattformen
  • Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Anforderungen
  • Erweiterbar um Rückrufkosten und erweiterte Produktschäden

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zur Betriebshaftpflicht?
Die Betriebshaftpflicht deckt Schäden im laufenden Betrieb. Die Produkthaftpflicht greift nach dem Verkauf – wenn das Produkt beim Kunden Schaden anrichtet.

Bin ich auch bei Importen haftbar?
Ja – wer Produkte importiert, haftet wie ein Hersteller.

Zahlt die Versicherung auch bei Produkttest-Klagen?
Wenn ein Produkt zu Unrecht schlecht bewertet wird – nein. Bei echten Schäden durch das Produkt – ja.

Fazit

Ein kleiner Produktfehler kann große Schäden verursachen. Mit der Produkthaftpflichtversicherung schützen Sie sich vor teuren Schadensersatzforderungen und Imageschäden – und schaffen Vertrauen bei Kunden, Partnern und Plattformen.

✅ Beispiele für Produkthaftpflichtschäden

🧯 Elektronisches Gerät verursacht Brand

Unternehmen:
Hersteller von Steckdosenleisten

Schadensfall:
Eine mangelhafte Steckdosenleiste überhitzt beim Kunden und verursacht einen Wohnungsbrand.

Die Produkthaftpflichtversicherung übernimmt:

  • Gebäudeschaden (50.000 €)
  • Anwalts- und Gerichtskosten
  • Schadenersatzforderungen durch den Kunden

🧁 BVerunreinigtes Lebensmittel führt zu Krankheit

Unternehmen:
Hersteller von Tiefkühlkost

Schadensfall:
In einer Charge befinden sich Bakterien – mehrere Kunden erleiden eine Lebensmittelvergiftung.

✅ Versichert:

  • Heilbehandlungskosten und Schmerzensgeld
  • Produkt-Rückrufaktion
  • Kosten für Laboruntersuchungen und Behördenmeldung

🪑 Möbelstück bricht – Person verletzt sich

Unternehmen:
Online-Möbelhändler

Schadensfall:
Ein importierter Stuhl bricht beim Kunden zusammen, dieser verletzt sich am Rücken.

Produkthaftpflichtversicherung zahlt:

  • Schmerzensgeld und Verdienstausfall
  • Medizinische Kosten
  • Rechtsberatung und Verteidigung bei Klage

🧰 Werkzeug beschädigt Kundeneigentum

Unternehmen:
Produzent von Hochdruckreinigern

Schadensfall:
Ein ausgeliefertes Gerät platzt bei der Benutzung. Wasser dringt in eine elektrische Anlage und zerstört sie.

✅ Versichert:

  • Reparatur der Elektroinstallation
  • Ersatz des beschädigten Werkzeugs
  • Begleichung der Folgeschäden (z. B. Betriebsunterbrechung beim Kunden)

💡 Falsche Bedienungsanleitung führt zu Unfall

Unternehmen:
Hersteller von Fitnessgeräten

Schadensfall:
In der Anleitung fehlt ein Sicherheitshinweis. Ein Kunde nutzt das Gerät unsachgemäß und verletzt sich.

Produkthaftpflicht zahlt:

  • Behandlungskosten
  • Schmerzensgeld
  • Kosten für Überarbeitung der Anleitung (wenn Zusatzbaustein enthalten)